Der 34. CAROLUS-Ehrenbecher geht an Thomas Röttcher
Laut Satzung der Gesellschaft CAROLUS ist es eines der wichtigsten Vereinsziele, neue und alte Bürger der Stadt einander näher zu bringen.
Daher wird seit 1984 jährlich eine Persönlichkeit geehrt, die sich um unsere Heimatstadt verdient gemacht hat. Die Auswahl erfolgt dabei unter einer Vielzahl von Kriterien, so zum Beispiel dass der zu Ehrende etwas Besonderes für Kaarst oder die hier lebenden Menschen getan hat.
Im Jahr 2017 feiert die Gesellschaft Carolus zudem 40. Geburtstag. Daher findet die Verleihung des Ehrenbechers nicht wie gewohnt im Herbst, sondern gemeinsam mit der Feier zum „Runden“ bereits im Sommer statt.
Dem Vorstand der Gesellschaft Carolus ist es daher eine besondere Freude, die Verleihung des 34. Ehrenbechers an Herrn Thomas Röttcher bekanntzugeben.
Herrn Röttcher wird neben seiner erfolgreichen unternehmerischen Tätigkeit auch und insbesondere für sein soziales, kulturelles und gemeinschaftliches Engagement ausgezeichnet:
Als erstes Unternehmen wurde REWE Röttcher das Signet „Kaarst barrierefrei“ verliehen, der Markt zudem als Generationengerecht ausgezeichnet. Dies spiegelt sich auch beim Blick auf seine rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wider, bei denen Jung und Alt gemeinsam anpacken. Kooperationen mit regionalen Betrieben, die Vermarktung der Produkte aus der Manufaktur des Vereins „Prima arbeiten und Leben – PAUL e.V.“ und viele kleinere sowie größere Hilfestellungen für Schulen, Initiativen und Vereine:
Thomas Röttcher ist stets ansprechbar und gibt dem Unternehmen, inmitten einer sonst eher unpersönlichen Branche, ein Gesicht. Neben der „Pfandspendenaktion“ zu Gunsten des Kunstcafé EinBlick, bei der sich mittlerweile eine stolze fünfstellige Summe zur Förderung dieser besonderen Einrichtung angesammelt hat, ist er ein wesentlicher Unterstützer des Martinsvereins und der Flüchtlingshilfe.
Mit der Verleihung des
34. CAROLUS Ehrenbechers der Stadt Kaarst
soll Herrn Röttcher und den Personen hinter REWE Familie Röttcher OHG für diesen Einsatz und das damit einhergehende gute Beispiel für das, was Unternehmer in der heutigen Zeit auch durch vermeintlich kleine Dinge bewegen können, ausdrücklich die Freude und Anerkennung der Carolinger ausgesprochen werden.